Kurz-Workshop: Umgang mit Dauerbelastungen im Team


Bild von pikisuperstar auf Freepik

Seit Corona sind Führungskräfte zunehmend mit Dauerbelastungen von Teams und einzelnen Mitarbeiter*innen konfrontiert. Die Gründe dafür sind vielfältig und gehen von Krisenmanagement (Energiekrise, Lieferkettenprobleme, Personalmangel, etc.) bis hin zu menschlichen Themen (lieber Teil- als Vollzeit, Zunahme psychischer Belastungen, hohe Krankheitsquote, Einsamkeit im Homeoffice, etc.). Aktuell sieht es jedenfalls danach aus, dass sich das Thema „Umgang mit Krisen und Belastungen“ zu einem Dauerthema entwickelt.

Aufgrund der dauerhaften Belastungen werden manche Mitarbeiter*innen krank, während andere den Laden gerade so noch am Laufen halten. Neue Kräfte sind oftmals nicht verfügbar.

Doch auch, wenn Lösungen oftmals nicht in Sicht sind, weil systemische Bedingungen sich weder einfach noch schnell verändern lassen, entstehen durch einen intensiven Austausch häufig Lösungen, an die zuvor nicht gedacht wurde. Entsprechend geht es in diesem Workshop nicht primär darum, Rezepte vorzustellen, sondern Möglichkeiten aufzuzeigen den Prozess des gemeinsamen Austauschs im Team anzuregen, um sowohl die Resilienz und Stabilität im Team, als auch die Bindung untereinander zu erhöhen.

Inhalte des Workshops

  • Ein Stressmodell zum Umgang mit Dauerbelastungen: Wie entsteht Disstress und welche Möglichkeiten gibt es, mit Dauerbelastungen umzugehen, indem ein Austausch angeregt wird?
  • Sichtweisen auf Belastungen: Wie blickt jede*r im Team auf die aktuellen Herausforderungen?
  • Logik der Belastungen: Inwiefern sind Belastungen für alle nachvollziehbar?
  • Stabilität im Team: Wie lässt sich die Stabilität für eine gute Zusammenarbeit im Team fördern?
  • Befürchtungen: Was befürchten Mitarbeiter*innen, wenn Belastungen zu Dauerbelastungen werden, was sie jedoch oft nicht offen aussprechen?
  • Sinnhaftigkeit: Wie lassen sich Belastungen einen tieferen Sinn abgewinnen und wie könnte dieser aussehen?
  • Werte und Regeln im Team: Welche oft unbewussten Werte und Regeln bezüglich Sanktionen, Tabus, Lob und Anerkennung gelten in normalen Zeiten? Und inwiefern sollten die Regeln der Zusammenarbeit in Krisen angepasst werden?
  • Erhöhung der Handlungskompetenz: Wie lässt sich die Handlungskompetenz einzelner Mitarbeiter*innen und des gesamten Teams fördern und was wünscht sich ein Team an Unterstützung auf der organisatorischen Ebene?

Zeit und Ort

  • 17.10, 19.11. oder 04.12.2024
  • Online (Link nach Anmeldung)
  • Jeweils 9.00-12.00 Uhr

Kosten

  • 60 €, zzgl. USt.
  • Inhouse-Workshops auf Anfrage

Für weitere Informationen siehe auch: 5 Ansätze zum Umgang mit Dauerbelastungen und Frustrationen im Team und Stressmodell zum Umgang mit Dauerbelastungen im Team.