Archiv der Kategorie: Allgemein

Seminarangebot: Mikrotraining gegen Jahresendstress – Lebensbalance und konzentriertes Arbeiten

Für eine gute Lebensbalance braucht es eine stabile Basis zwischen den beruflichen Anforderungen und dem privaten Umfeld, um uns physisch und psychisch wohl zu fühlen. Körperlicher Ausgleich und lebendige Beziehungen, beruflich wie privat, tragen zum Sich-Gut-Fühlen bei. Und das wiederum erhält unsere Leistungskraft, auch in besonderen Momenten im Jahr.

Mit Hilfe von Reflexionen und praktischen Übungen wollen wir Wege ergründen, diese Balance zu erhalten und zu festigen. Neben dem Ziel, konzentriert Aufgaben zu erfüllen, geht es ebenso um unser Wertegerüst, inneren Antreibern und die Sinnhaftigkeit unseres Tuns.

In diesem Online-Mikrotraining werden wir uns all diesen Bereichen widmen, inklusive der Kompetenz, sich seine persönliche Balance mit Hilfe von konstruktivem Nein-Sagen zu erhalten. Zwischen den wöchentlichen Online-Präsenz-Terminen gibt es Selbstlernphasen.

Lernziele:

  • Gewinn an Gelassenheit und Energie
  • Etablierung eines Frühwarnsystems gegen Stress
  • Erhöhung des Selbstschutzes in Krisen
  • Erhöhung der Konzentration in Hochleistungsarbeitszeiten

Inhaltliche Schwerpunkte des Trainings:

  • Reflexion der eigenen Werte und Ziele im Leben
  • Mit Pausen und einem ausgeglichenen Tagesrhythmus zu körperlichem Wohlbefinden
  • Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Umgang mit Perfektionismus
  • Mit konstruktiver Kritik die persönliche Balance erhalten
  • Konzentration in Hochleistungsarbeitszeiten

Die Vorteile eines Online-Trainings – gerade in den Wintermonaten – liegen auf der Hand:

  • Höhere Nachhaltigkeit durch eine stetige, 4-5 wöchige Beschäftigung mit den Themen Achtsamkeit, Belastung und/oder Work-Life-Balance
  • Bessere Einbindung in den beruflichen Alltag
  • Weniger Reisetätigkeiten, insbesondere bei Mitarbeiter*innen im Homeoffice oder verteilten Standorten
  • Weniger Ansteckungen

Dieses Seminarangebot gilt insbesondere für Unternehmen und Organisationen, ist jedoch auch einzeln buchbar, sofern sich genügend Interessent*innen anmelden.

Geplant sind Seminartermine ab November 2024.

Gibt es ein gutes Leben im falschen?

Bild von vectorjuice auf Freepik

Wir leben zwar nicht im Nationalsozialismus, der Grund für Theodor Adorno war, über diese Frage nachzudenken. Dennoch lohnt es sich, auch in unserer Zeit darüber zu philosophieren. Anlass für mich sind Inhouse-Seminare im öffentlichen Dienst, in denen es beinahe jedes mal um die Frage geht, wie viel Einfluss Führungskräfte überhaupt haben in einem trägen bürokratischen System, das zudem von politischen Entscheidungen geprägt ist. Auf der anderen Seite nimmt das Lamentieren von Bürger- und Mitarbeiter/innen über Missstände immer mehr zu, obwohl früher mit Sicherheit nicht alles besser war. Viele Menschen haben offensichtlich das Gefühl, in einem mehr oder weniger schwierigen System zu leben.

Letzter Auslöser für mich, über ein gutes Leben im falschen nachzudenken war der Film „Der Passfälscher“, in dem sich ein junger jüdischer Passfälscher in der Nazizeit mit Sorglosigkeit und Frechheit immer wieder aus scheinbar ausweglosen Situationen heraus manövriert und entgegen aller Wahrscheinlichkeit im Gegensatz zu vielen anderen überlebt. Der Film ist aktuell (Stand 18.05.2024) bei Arte zu sehen. Die Hauptfigur des Films, Cioma Schönhaus, ließe sich wohl als Trickster bezeichnen. Die Figur ist nicht nur positiv belegt. Cioma bringt seine Mitmenschen mit seiner Sorglosigkeit durchaus in Bedrängnis, was v.a. für diejenigen gefährlich ist, die die Gabe nicht mitbringen, sich schlagfertig aus kritischen Situationen herauszuquatschen. Gleichzeitig fälscht er über 300 Pässe und verschafft damit all diesen Menschen eine Überlebenschance. Auch wenn er seine ersten Pässe mit einer gewissen Sorglosigkeit fälscht, um auszuprobieren, ob er das Fälschungshandwerk beherrscht – er wäre gerne Kunstmaler geworden – ohne sich die Konsequenzen eines verwaschenen Stempels oder anderer kleiner Fehler bewusst zu machen, ist es genau diese Haltung, die ihn dazu bringt, es zu versuchen und nach und nach immer besser zu werden. Solange, bis sein Auftraggeber ihm eines Tages sagt, dass seine aktuelle Fälschung nun endlich ein kleines Kunstwerk ist. Cioma freut sich über dieses Lob, wobei es unklar bleibt, ob er sich mehr für sich selbst freut oder wirklich die Konsequenzen seines Handelns im Blick hat, die über die Fälschung eines Passes für ihn selbst und einen Freund hinaus geht. Doch selbst wenn er sich lediglich über eine großartige Leistung freut, hat sein Handeln für viele andere Menschen positive Folgen.

Die spannendste Person in dem Film ist jedoch seine Vermieterin, die sich grundsätzlich streng an die Vorschriften hält, Cioma aber im Zweifel unterstützt. Cioma fällt es aufgrund seiner Trickster-Natur leicht, ein gutes Leben im falschen zu führen. Er scheint kaum fähig zu sein, Angst zu haben. Seiner Vermieterin jedoch fällt es sichtbar schwer. Sie hadert mit sich und entscheidet sich dennoch im entscheidenden Moment für die Menschlichkeit.

Welche Lehren können wir daraus für unseren Alltag ziehen?

  1. Reflexion über den eigenen Einfluss: Wir sollten uns unsere Rolle und Möglichkeiten in einem System bewusst machen. Neulich hatte ich ein Seminar für stellvertretende Führungskräfte. Als wir reflektierten, welchen Einfluss sie haben, auch wenn sie „nur“ im Vertretungsfall Entscheidungen treffen, wurde klar, dass ihr Einfluss größer ist als manche dachten. Als Vermittler*innen zwischen Management und Mitarbeiter*innen nehmen sie eine wichtige Zwischenposition ein und sind vor allem als Dolmetscher und emotionale Seelsorger tätig. Sie beraten ihre Abteilungsleitung im Umgang mit den Mitarbeiter*innen und die Mitarbeiter*innen im Umgang mit der Abteilungsleitung. Auch wenn sie Strukturen im System nicht unbedingt verändern, haben sie einen enormen Einfluss auf das System. Genauso wie Ciomas Sorglosigkeit für sein Umfeld mitreißend ist, können diese stellvertretenden Führungskräfte den Optimismus in ihren Teams hochhalten oder bei Beschwerden vermittelnd tätig werden.
  2. Intuitives Agieren im Jetzt: Damit dies gelingt und die Frustration über einen mangelnden Einfluss nicht überhand nimmt, ist es wichtig, nicht immer an die Konsequenzen des eigenen Handelns zu denken, sondern sich auf ein menschliches Miteinander in konkreten Begegnungen zu konzentrieren. Denken wir zu viel an die Zukunft, könnten Ängste und Sorgen überhand nehmen. Cioma beginnt mit seinen Fälschungen, obwohl er insgeheim weiß, dass ein schlecht gefälschter Pass ein Todesurteil sein kann. Er verteilt Essensmarken, ohne an seinen eigenen Hunger zu denken. Und seine Vermieterin denkt im entscheidenden Moment nicht an ihr eigenes Leben, sondern vertraut auf ihr Bauchgefühl. Auch in unserem Alltag sollte ab und an die Devise gelten nicht lange nachzudenken, sondern das zu machen, was sich richtig anfühlt. Wenn wir das beherzigen – immerhin geht es bei uns nicht um Leben oder Tod – ist auch ein gutes Leben in schwierigen Strukturen möglich.

Feedback als Heißgetränk

Als ich vorgestern in den Seminarpausen vor einem Kaffeeautomaten stand, kam mir die Idee, dass die verschiedenen Möglichkeiten eines Heißgetränks eine passende Metapher dafür sind, wie jemand gerne Rückmeldungen bekommt. Immerhin gibt uns auch Koffein einen Schub im Alltag:

  • Cafe schwarz: Sag’s mir direkt und ohne Schnörkel.
  • Cafe creme: Feedback ist OK, aber ein wenig Lob wäre auch schön.
  • Cappuccino: Zu einem guten Feedback gehört auch viel Lob.
  • Espresso: Fass dich kurz.
  • Kakao: Ich brauche viel Lob.
  • Heißes Wasser: Gib mir eine Rückmeldung. Aber ich wähle selber aus, was ich damit mache (Schwarztee, Grüntee, …).

Die Grundregel könnte lauten: Je bitterer, desto kritischer und je süßer, desto positiver.

Faule Gen Z versus verantwortungslose Boomer

Bild von gstudioimagen auf Freepik

Ich wurde dieses Jahr schon locker 3 mal gefragt, ob ich „Irgendwas zum Thema Generation Z“ mache. Warum ticken die so? Warum sind die so unmotiviert? Wollen die überhaupt noch arbeiten?

Ich kann die Führungskräfte ja verstehen. Auf der einen Seite der Personalmangel und auf der anderen Seite Bewerber*innen, die schon zum Vorstellungsgespräch in zerrissenen Pullovern auftauchen. Auch wenn meine jüngere Tochter meint, das wäre keine Respektlosigkeit, sondern Style, ist es wohl schwierig das Verhalten junger Menschen zu deuten, wenn man aus einer anderen Ära kommt.

Dennoch lehne ich jedesmal dankend ab. Weil ich weiß, wie das abläuft. Die Erwartungshaltungen sind in etwa so hoch wie die Bereitschaft das eigene Verhalten und die eigenen Strukturen kritisch zu hinterfragen. Weil die Generationenfrage oft noch mehr Öl ins Feuer gießt. Weil die Signalwirkung seltsam ist: „Wir sprechen in einem Seminar über eine ganze Geneneration“. Was wäre, wenn es auch ein Seminar für junge Mitarbeiter*innen gäbe mit dem Titel „Zum Umgang mit Boomer-Führungsräften“?

Zudem waren Generationen immer schon unterschiedlich. Hätten Führungskräfte früher einen Menschen mit kaputtem Pullover vor sich gehabt, wäre das Bewerbungsgespräch in den meisten Fällen sehr kurz ausgefallen. Heute jedoch haben wir Personalmangel. Früher gab es jedoch kein Tiktok. Ich bin mir sicher, dass es zu jeder Zeit Menschen gab, die beim Gedanken an einen Vollzeitjob mental kurz vor einem Burn-out standen. Die machten jedoch kein Video darüber.

Natürlich sieht die junge Generation die Welt anders als ältere Generationen. Sie wurde schließlich anders geprägt. Wäre es nicht seltsam, wenn all die Umweltkatastrophen, die Unbezahlbarkeit eines Hausbaus, Carsharing, Corona, usw. junge Menschen nicht prägen würde? Von der Digitalisierung ganz zu schweigen. Prägungen gab es jedoch schon immer. Daraus ein eigenes Seminar zu machen, halte ich für übertrieben. Wie wäre es stattdessen mit einer offenen Dialog-Runde? Miteinander statt übereinander reden.

Oder aber Unternehmen und Führungskräfte reflektieren über eine gute Führung, Mitsprachemöglichkeiten und flachere Strukturen. Denn das ist letztlich genau das, was junge Menschen wollen: Gefragt und ernst genommen werden. Aber auch das war schon immer so. Nur dass junge Menschen im Unterschied zu früher weniger laut waren.

Improvisieren als Zukunftskompetenz, Teil 4

Meine persönlichen Empfehlungen zum Thema Improvisieren

Lassen Sie sich treiben

Ich habe eine schlimme Macke: Ich will mich nicht von Navigationsgeräten abhängig machen und lieber den Weg selber finden. Deshalb schaue ich mir vorher an, wo ich hin muss, mache mir grobe Notizen, oft auch eine kleine Skizze und versuche mich dann an die Route zu erinnern. Meine Frau nervt das. Deshalb gehe ich nur noch so vor, wenn ich alleine im Auto sitze. Und auch nur noch, wenn es ländlich wird. In Städten ist mir der Stress für Umwege zu groß. Doch auf dem Land verfahre ich mich immer noch gerne und lerne dabei Gegend und Urbevölkerung kennen, wenn ich Zeit dafür habe. Dennoch ist ein Sich-treiben-lassen mit dem Auto sicherlich nicht für jeden geeignet.

Ganz anders das Sich-treiben-lassen per Fuß. Ohne großen Plan durch eine fremde Stadt zu schlendern ist wunderbar. Kleine Restaurants oder Cafes entdecken. Graffitis in Unterführungen fotografieren. In Parks Menschen beim Yoga zusehen. Im Sommer die Füße in den Fluss hängen. An die Schlendertouren vor einigen Jahren mit meiner Frau durch die Budapester Cafe-Welt oder die Markthallen in Florenz erinnere ich mich als wäre es gestern gewesen. Es gibt immer etwas zu entdecken. Und wer sich treiben lässt, kommt mehr in Kontakt mit Einheimischen und erfährt oft erstaunliche Insider-Informationen. Zudem gibt es dann im Seminar-Smalltalk Spannendes zu erzählen.

Halbe Planungen

Als wir noch kinderlos waren, buchten meine Frau und ich grundsätzlich nur Flüge und hangelten uns im Urlaub in Portugal, Tunesien und auf Rhodos von Ort zu Ort. Manchmal fragten wir in Kneipen nach einer Unterkunft und fanden uns kurze Zeit später im ehemaligen Jugendzimmer des ausgezogenen Sohnes wieder. Inklusive Jesus am Kreuz über dem Bett oder einem Wäscheständer im Zimmer. Manchmal nächtigten wir in verlassenen Häusern mitten im Nirgendwo und wurden am Morgen von einem Bauern mit Weintrauben zum Frühstück beschenkt. Wir dachten zuerst, er will uns verjagen. Aber nein: Griechen sind ein wahrhaft liebevolles Völkchen. Wir wurden noch niemals im Urlaub so herzlich aufgenommen, beschenkt und durch die Felder kutschiert. Das funktioniert jedoch nur, wenn sich der eigene Plan auf das Wesentliche beschränkt: Anreise, Abreise und ganz viel Spontaneität im Gepäck.

Machen Sie etwas, das Sie normalerweise niemals tun würden

In Studizeiten beschlossen wir, als WG zu viert geschlossen eine Kaffee-Fahrt nach Eger mitzumachen. Ein schräger Ausflug. Vorschlaghammerpsychologie zum Nachspüren. Am Ende mussten alle aufstehen. Wer etwas kaufte, durfte sich setzen. Die anderen mussten stehen bleiben. Wir blieben geduldig stehen und kauften weder eine Heizdecke noch ein Fußbalsam. Ein Plastik-Campingset, das wir heute noch besitzen, gab es dennoch als Belohnung im Bus nach Hause. Es ist ein gutes Plastik.

Machen Sie, was in keinem Reiseführer steht

Die Sokrates-Street in Rhodos-Stadt ist eine Touristen- und Einkaufsmeile höchster Güte und entsprechend proppenvoll. Es braucht jedoch nur einen kleinen Schlenker in eine Seitengasse, um stille Gassen, kleine Läden und ruhige Cafes zu finden. Dort fanden wir damals den kleinen Laden von Michael, in dem wir uns mit Geschenken eindeckten. Michael hatte beinahe die gleichen Sachen, die es überall gab, allerdings zu einem Bruchteil der üblichen Preise, dafür mit einer Patina, die seinesgleichen suchte. Der Einkauf gestaltete sich allerdings nicht ganz einfach. Der vermutlich schon 70-jährige Michael wollte lieber mit seinem Freund Schach spielen, als uns etwas zu verkaufen. Gut, dass seine Frau ihn immer wieder nachdrücklich antrieb.

Einen der schönsten Tage auf einer Corsikareise verbrachte ich mit meinen Kindern auf einer Flusswanderung. Erst flussaufwärts, dann flussabwärts. Dazwischen sprangen wir von den Felsen in die Gumpen. Die Idee dazu entstand spontan. Wir hatten einen halben Tag nichts zu tun und uns war langweilig. Die unentdeckten Badegumpen zogen uns magisch an. Dreimal dürfen Sie raten, an was sich die Kinder am meisten erinnern. Aber Obacht: Von Felsen zu springen ist gefährlich und geschieht auf Ihr eigenes Risiko.

Grafiken statt Text in Präsentationen

Als letzten Tipp noch etwas Berufliches: Betreutes Vorlesen in Präsentationen halte ich für respektlos. Stattdessen liebe ich es, mein Wissen in kleinen Grafiken, Matrixen, Roadmaps, Vorher-Nachher-, Einerseits-Andererseits-Vergleichen oder Kreismodellen zusammen zu fassen und dann zu erzählen, was mir spontan dazu einfällt. Was ich vergesse, weiß ohnehin niemand außer mir.

Dieser Artikel wurde in leicht veränderter Form aus dem eBook „Wie kompetent muss ich sein?“ (externer Link) entnommen.

Mehr zum Thema Improvisieren:

Improvisieren ist etwas für Profis

Wenn uns das eigene Ego beim improvisieren im Weg steht

Zehn goldene Improvisationsregeln